Der innovativste und stärkste SL aller Zeiten

Mercedes-AMG SL 63 S E PERFORMANCE (Energieverbrauch gewichtet,  kombiniert 11,5 kWh/100 km plus 7,7 l/100 km; Kraftstoffverbrauch  kombiniert bei entladener Batterie 11,7 l/100 km; CO₂-Emissionen  gewichtet, kombiniert 175 g/km; CO₂ -Klasse gewichtet kombiniert: F;  CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G)
- Mit E PERFORMANCE Hybridantrieb 600 kW (816 PS) Systemleistung und bis zu 1.420 Nm Systemdrehmoment
- Serienmäßig mit Wankstabilisierung, Allradantrieb, Hinterachslenkung und Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage
- Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten einschließlich MANUFAKTUR Programm
Mercedes-AMG krönt die SL-Baureihe mit dem neuen SL 63 S E  PERFORMANCE (Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert 7,7 l/100 km;  Stromverbrauch gewichtet, kombiniert 11,5 kWh/100 km, CO₂-Emissionen  gewichtet, kombiniert 175 g/km)[1]. Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor  und die AMG Electric Drive Unit erzeugen zusammen eine Systemleistung  von 600 kW (816 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von bis zu 1.420  Nm. Damit ist das neue Modell der stärkste SL aller Zeiten. Und er ist  bereits die fünfte Baureihe mit der AMG-spezifischen E PERFORMANCE  Hybrid-Technologie. Das sofortige Ansprechen des Elektroantriebs, der  schnelle Drehmomentaufbau und die lineare Leistungsentfaltung  ermöglichen ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung von 2,9  Sekunden auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h  unterstreichen den souveränen Auftritt. Systeme wie das AMG ACTIVE RIDE  CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung und die aktive  Hinterachslenkung stellen eine große Spreizung zwischen Komfort und  Fahrdynamik sicher.
„Der SL ist seit jeher eine Ikone im  Mercedes-Benz Portfolio. Diesen Status transferiert die aktuellste  Version des legendären Roadsters in die Zukunft. Allen voran der neue SL  63 S E PERFORMANCE, der mit seiner innovativen Technologie das  leistungsstärkste Mitglied innerhalb der SL-Familie darstellt. Unseren  Kunden bieten wir mit diesem einzigartigen Konzept neben überlegenen  Fahrleistungen auch die Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens.  Weitreichende Ausstattungsmöglichkeiten und die verwendeten hochwertigen  Materialien machen den SL darüber hinaus zu einem der exklusivsten  Roadster auf dem Markt – ein echter Traumwagen.“ Michael Schiebe,  Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH und Leiter  Geschäftsbereiche Mercedes-Benz G-Klasse & Mercedes Maybach
E PERFORMANCE: Verbrennungsmotor vorn, E-Maschine im Heck
Auch im SL 63 S E PERFORMANCE ist der AMG  4,0-Liter-V8-Biturbomotor an der Vorderachse mit einer Electric Drive  Unit an der Hinterachse kombiniert. Sie integriert einen 150 kW (204 PS)  starken, permanent erregten Synchron-Elektromotor mit einem elektrisch  geschalteten Zweigang-Getriebe sowie einem mechanischen  Hinterachs-Sperrdifferenzial. Die leichte High Performance Batterie ist  ebenfalls im Heck über der Hinterachse platziert. Diese kompakte  Auslegung ergibt zahlreiche Vorteile. Der Elektromotor wirkt direkt auf  die Hinterachse und kann damit seine Kraft unmittelbarer in Vortrieb  umsetzen. Das sorgt für den Extra-Boost beim Anfahren, Beschleunigen  oder Überholen. Bei zunehmendem Schlupf an der Hinterachse überträgt  sich die Antriebskraft des Elektromotors bedarfsgerecht auch auf die  Vorderräder. Die mechanische Verbindung des vollvariablen Allradantriebs  AMG Performance 4MATIC+ ermöglicht dies mittels Kardanwelle und  Antriebswellen der Vorderräder. Die Positionierung an der Hinterachse  verbessert die Gewichts- sowie die Achslastverteilung im Fahrzeug und  bildet so die Basis für das überzeugende Handling.
Inspiriert von der Formel 1™, entwickelt in Affalterbach: die AMG High Performance Batterie
Die Entwicklung des Lithium-Ionen-Energiespeichers ist von  Technologien inspiriert, die sich in den Formel 1™ Hybrid-Rennwagen des  Mercedes-AMG Petronas F1 Teams bewährt haben. Die AMG High Performance  Batterie bietet hohe, häufig hintereinander abrufbare Leistung. Dies  steigert die Gesamtperformance des SL-Roadsters. Hinzu kommen die  schnelle Energieaufnahme und die hohe Leistungsdichte. Die High  Performance Batterie bietet eine Kapazität von 6,1 kWh, 70 kW  Dauerleistung und 150 kW Spitzenleistung. Die Ladung erfolgt über das  installierte 3,7 kW On-Board-Ladegerät mit Wechselstrom an Ladestation,  Wallbox oder Haushaltssteckdose. Die Batterie ist auf schnelle  Leistungsabgabe und -aufnahme ausgelegt und nicht auf eine möglichst  hohe Reichweite. Dennoch ermöglichen 13 km rein elektrische Fahrt (EAER)  einen praxisgerechten Aktionsradius.
Grundlage für die hohe  Performance der AMG 400-Volt-Batterie ist die Direktkühlung: Ein  High-Tech-Kühlmittel umströmt alle 560 Zellen und kühlt diese einzeln.  Jede Batterie braucht für die optimale Leistungsabgabe eine definierte  Temperatur. Wird der Energiespeicher zu kalt oder zu heiß, verliert er  zeitweise spürbar an Kraft oder muss heruntergeregelt werden, um bei zu  hohen Wärmegraden keinen Schaden zu nehmen. Eine gleichmäßige  Temperierung der Batterie hat daher entscheidenden Einfluss auf ihre  Performance, Lebensdauer und Sicherheit.
Betriebsstrategie: elektrische Kraft stets abrufbar
Die grundlegende Betriebsstrategie ist vom Hybrid-Powerpack des  Mercedes-AMG Petronas Formel 1 Rennwagens abgeleitet. Wie in der  Königsklasse des Motorsports steht immer dann maximaler Vortrieb zur  Verfügung, wenn der Fahrer ihn benötigt – um beispielsweise kraftvoll  aus Kurven herausbeschleunigen zu können oder beim Überholen. Über hohe  Rekuperationsleistungen und bedarfsgerechtes Nachladen lässt sich die  elektrische Kraft stets abrufen und häufig reproduzieren. Das  eigenständige Batteriekonzept ermöglicht dabei den optimalen Kompromiss  zwischen maximaler Fahrdynamik und Effizienz. Alle Komponenten sind  perfekt aufeinander abgestimmt: Der Performance-Zugewinn ist unmittelbar  erleb- und messbar.
Die acht AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme  „Electric“, „Battery Hold“, „Comfort“, „Glätte“, „Sport“, „Sport+“,  „RACE“, und „Individual“ sind exakt auf die neue Antriebstechnologie  zugeschnitten. Sie bieten ein weit gespreiztes Fahrerlebnis – von  effizient bis dynamisch. Die Fahrprogramme passen wichtige Parameter wie  das Ansprechverhalten von Antrieb und Getriebe, die Lenkungskennlinie,  die Fahrwerksdämpfung oder den Sound an. Die Programme lassen sich über  die AMG Taste und das Zentraldisplay in der Mittelkonsole oder über die  AMG Lenkradtasten anwählen.
Gewöhnlich startet der  Performance-Hybrid lautlos („Silent Mode“) im Fahrprogramm „Comfort“ mit  dem Einschalten des Elektromotors. Im Kombiinstrument signalisiert das  Icon „Ready“ die Fahrbereitschaft. Zusätzlich ertönt als akustische  Rückmeldung der Fahrbereitschaft ein kraftvoll-sonorer, AMG-typischer  Start-Up-Sound, der über die Fahrzeuglautsprecher in den Innenraum  abgestrahlt wird. Ein leichter Tritt auf das Fahrpedal genügt, und schon  setzt sich der AMG Performance Hybrid in Bewegung.
Rekuperation in vier Stufen wählbar
Weil sich die High Performance Batterie durch die Direkt-Kühlung  stets im optimalen Temperaturfenster von rund 45 Grad befindet, lässt  sich auch die Rekuperation optimieren. Normalerweise erhitzt sich eine  Batterie bei hoher Rekuperationsleistung stark, so dass die  Energierückgewinnung eingeschränkt werden muss. Die Rekuperation  beginnt, wenn der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt, also bereits im  Schubbetrieb ohne Berührung des Bremspedals. Dabei lädt die Batterie,  und es entsteht ein Bremsmoment. Die Radbremsen werden geschont oder  müssen je nach Rekuperationsstufe und Verkehrslage gar nicht betätigt  werden.
Der Fahrer kann vier unterschiedlich starke  Rekuperationsleistungen an der rechten AMG Lenkradtaste auswählen. Das  gilt in allen Fahrprogrammen mit Ausnahme von „Glätte“. In der höchsten  Stufe ist das so genannte „One-Pedal“-Fahren möglich. Dabei kann über  100 kW Leistung in die Batterie zurückgespeist werden. Weiterer Vorteil  der Rekuperation: Bei steilen Bergabfahrten wird das Fahrzeug nicht  schneller. Das System funktioniert wie eine Motorbremse.
Optische Modifikation weisen auf den E PERFORMANCE Antrieb hin
Exklusives Erkennungsmerkmal des neuen Spitzenmodells der  SL-Baureihe ist die Heckpartie. Neu sind hier die integrierte  Plug-in-Ladeklappe und die rot hinterlegte Modellbezeichnung. Hinzu  kommen außen geriffelte Trapez-Doppelendrohrblenden. Seitlich weist die  Kotflügel-Plakette „E PERFORMANCE“ auf den exklusiven Antrieb hin.  Serienmäßig rollt der Hybrid auf 20 Zoll großen AMG Leichtmetallrädern  im Vielspeichen-Design. Sie sind aerodynamisch optimiert, schwarz matt  lackiert und glanzgedreht. Die Dimensionen betragen an der Vorderachse  265/40 R 20 auf 9,5 J x 20 und an der Hinterachse 295/35 R 20 auf 11 J x  20.
Wie bei der gesamten Baureihe sind auch für die  Hybrid-Version zahlreiche Lacke und individuelle Ausstattungsdetails  erhältlich. Auch das MANUFAKTUR Programm mit einer umfangreichen Auswahl  an Exterieur- und Interieur-Personalisierungen steht zur Verfügung. Neu  und exklusiv ist die MANUFAKTUR Farbe orange flame. Das  Exterieur-Design lässt sich unter anderem mit zahlreichen Optik-Paketen  weiter akzentuieren. Hinzu kommen 20- und 21-Zoll-Leichtmetall- und  Schmiederäder in verschiedenen Farbvarianten.
Fahrerorientiertes Interieur mit umfangreichen Auswahlmöglichkeiten
Das Interieur bedient die sportliche Zielgruppe ebenso wie  Kunden, die auf höchsten Komfort Wert legen. Die Cockpit-Gestaltung bis  hin zum Hochformatdisplay in der Mittelkonsole ist auf den Fahrer oder  die Fahrerin fokussiert und überzeugt mit einem harmonischen  Gesamteindruck. Das praxisgerechte Maßkonzept mit 2+2 Sitzen bietet  großzügige Platzverhältnisse im Innenraum.
Eines von vielen  Highlights im Innenraum sind die elektrisch verstellbaren AMG  Sportsitze. Sie kombinieren guten Seitenhalt mit hohem  Langstreckenkomfort. Noch sportlicher sind die optionalen AMG  Performance-Sitze mit integrierten Kopfstützen und Belüftungsöffnungen  in den Sitzlehnen. Drei Massageprogramme sorgen für hervorragenden  Langstreckenkomfort. Dieser lässt sich noch weiter steigern: Das  ENERGIZING Paket Plus kombiniert Sitzfunktionen und Lichtstimmungen zu  entspannenden Komfortprogrammen.
Die große Auswahl an Sitzbezügen  spiegelt die Bandbreite von komfortablen bis zu performanceorientierten  Ausstattungen wider. Ein- und zweifarbiges Leder Nappa gehört ebenso  dazu wie besonders edles MANUFAKTUR Polster Leder Nappa mit  Rautensteppung. Die sportliche Seite betont die Kombination aus Leder  Nappa mit Mikrofaser MICROCUT und Kontrastziernähten in Gelb oder Rot.
MBUX-Multimediasystem mit Hybrid-spezifischen Anzeigen
Das MBUX Multimediasystem (Mercedes-Benz User Experience) ist  intuitiv zu bedienen und lernfähig. Es enthält im SL 63 S E PERFORMANCE  zahlreiche AMG- und Hybrid-spezifische Anzeigen und Funktionen.  Exklusive Menüpunkte wie beispielsweise „AMG Performance“ unterstreichen  den sportlichen Charakter. Auch die Hybridtechnik lässt sich optisch  erleben: Hochwertige Grafiken visualisieren den Leistungsfluss des  Antriebssystems. Drehzahl, Leistung, Drehmoment und Temperatur der  Elektromaschine lassen sich ebenfalls aufrufen.
Aktive Aerodynamik neu abgestimmt
Feinschliff erhielt auch die aktive Aerodynamik. Sie ist an die  elektrifizierte Antriebstechnologie angepasst. Zum ausgewogenen  Fahrverhalten trägt das aktive Aerodynamik-Element bei, das sich im  Unterboden vor dem Motor verbirgt. Es ist beim SL-Topmodell serienmäßig  an Bord. Dieses Carbon-Profil ist eine exklusive AMG Entwicklung und  durch Patente geschützt. Es reagiert auf die Stellung der AMG  Fahrprogramme und fährt bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h  automatisch circa 40 Millimeter nach unten aus. Dadurch wird der  sogenannte Venturi-Effekt erzeugt, der den Wagen zusätzlich an die  Fahrbahn saugt und den Auftrieb an der Vorderachse reduziert.
Eine  weitere aktive Komponente ist der nahtlos in den Heckdeckel  integrierte, ausfahrbare Heckspoiler. Er verändert seine Stellung je  nach Fahrzustand. Das AMG Aerodynamik-Team hat für den SL 63 S E   PERFORMANCE die Steuerungssoftware an die höhere Leistung angepasst und  zahlreiche Parameter modifiziert. Sie beziehen die Fahrgeschwindigkeit,  die Längs- und Querbeschleunigung und die Lenkgeschwindigkeit in die  Berechnung ein. Der Spoiler nimmt ab 80 km/h fünf neue Winkelstellungen  ein, um entweder die Fahrstabilität zu optimieren oder den  Luftwiderstand zu verringern.
AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit semi-aktiver Wankstabilisierung
Ebenfalls serienmäßig ist das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk  mit semi-aktiver Wankstabilisierung. Die in Zug- und Druckstufe  einstellbaren Verdrängungsdämpfer erhalten zusätzlich semi-aktive,  miteinander verschaltete Hydraulikelemente. Sie ersetzen den  herkömmlichen Drehstab-Stabilisator. Mit dieser Technologie wird es  möglich, die Wankbewegungen des Aufbaus zu reduzieren und eine große  Spreizung der Fahrprogramme darzustellen. Die hydraulische Verschaltung  der Dämpferkammern an allen vier Rädern erfolgt über entsprechende  Leitungen und die Stellventile innerhalb der adaptiven Dämpfer.
Die  Verbindung der vier Federbeine und die Druckregulierung von Pumpe und  Schaltventilen erlauben eine sehr breite Wankfederrate bei gleichzeitig  reduzierten Wankbewegungen. Bildlich gesprochen: Jeder Drehstab von null  bis steif lässt sich automatisch darstellen. Im Alltag erhöht dies den  Komfort, weil selbst einseitig auftretende Unebenheiten individuell  ausgeglichen werden. Bei dynamischer Kurvenfahrt mindert die Hydraulik  zudem aktiv den Sturzverlust. Dank der resultierenden hohen  Sturzsteifigkeit lenkt der Roadster sehr präzise ein.
Bei  Geradeausfahrt wird abhängig von Fahrprogramm und Fahrsituation das  System komplett geöffnet. Einseitige Hindernisse, die sonst zu  Wankbewegungen führen, gleicht das System aus. Fahrer und Passagiere  erleben ein deutlich komfortableres Fahrgefühl. Die reduzierten  Wankbewegungen bei Kurvenfahrt zahlen gleichermaßen in den Komfort wie  in die Fahrdynamik ein. Auch die Ausprägung des Fahrverhaltens in den  einzelnen Fahrprogrammen lässt sich noch stärker zwischen Komfort und  Sport spreizen.
Aktive Hinterachslenkung vereint Agilität und Stabilität
Auch der SL 63 S E PERFORMANCE ist serienmäßig mit einer aktiven  Hinterachslenkung ausgestattet. Abhängig von der Geschwindigkeit lenken  die Hinterräder entweder in die entgegengesetzte (bis 100 km/h) oder in  die gleiche (schneller als 100 km/h) Richtung der Vorderräder. Das  System ermöglicht damit gleichermaßen ein agiles und stabiles  Fahrverhalten. Das sind Eigenschaften, die ohne Hinterachslenkung im  Gegensatz zueinander stehen. Weitere Vorteile sind die leichtere  Fahrzeug-Beherrschbarkeit im Grenzbereich sowie weniger Lenkaufwand,  weil die Übersetzung der Vorderradlenkung direkter ist.
Gut dosierbar und standfest: die AMG Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage
Entsprechend der extremen Leistungswerte und der damit  verbundenen Performance kommt serienmäßig die AMG Keramik  Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit bronzefarbenen 6-Kolben-Festsätteln  vorne und
1-Kolben-Faustsätteln hinten zum Einsatz. Im Vergleich zu  AMG Modellen mit reinem Verbrennungsmotor ist sie größer dimensioniert:  Die Karbon-Keramik-Bremsscheiben an der Vorderachse messen 420  x  40   Millimeter, an der Hinterachse 380  x  32  Millimeter. Die Bremsanlage  überzeugt mit sehr kurzen Bremswegen sowie höchster Standfestigkeit und  Fadingstabilität bei starker Beanspruchung. Zudem punktet sie mit einer  hohen Lebensdauer. Der leichte Werkstoff spart zusätzlich Gewicht und  reduziert die ungefederten Massen.
Die Daten im Überblick

1 Gesamtsystem, je nach Gangkombination
2 Die angegebenen Werte  sind die ermittelten WLTP-CO₂-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3  Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte  wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf  Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
[1] Die angegebenen  Werte sind die ermittelten WLTP-CO₂-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3  Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte  wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf  Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
RKH Rheinbacher Kraftwagen
Handelsgesellschaft mbH
Meckenheimer Straße 12
53359 Rheinbach
Tel: +49 2226 92140
Fax. +49 2226 921450
eMail

Wir wechseln Ihre Räder in Rekordzeit! Sie haben an den folgenden „Boxenstopp-Wochenenden“ keine Zeit? Kein Problem! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin hier direkt online bzw. unter 02226-9214-0
Unsere Boxenstopp-Wochenenden Herbst 2025:
Fr. 07.11  /  Sa. 08.11.
Fr. 14.11  /  Sa. 15.11.
Fr. 21.11  /  Sa. 22.11.
Fr. 28.11  /  Sa. 29.11.









































 
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
    
     
 
 
 
 
 
 
